Unterlagen einreichen, Veränderungen mitteilen, Bürgergeld verlängern, Kontakt aufnehmen und vieles mehr. Unser eService jobcenter.digital ist schnell, einfach und sicher für Sie verfügbar.
Sie sparen Zeit und Porto und können Ihren digitalen Besuch dann erledigen, wenn es Ihnen am besten passt.
Folgende eServices stehen Ihnen über jobcenter.digital aktuell zur Verfügung:
Leistungen und Angebote, die Sie über die e-Services erreichen können:
- Arbeitsmarktprofil erstellen
- Berufliche Rehabilitation beantragen
- Bürgergeld beantragen
- Dokumente an Ärztlichen Dienst übermitteln
- Einstiegsgeld für eine Beschäftigung beantragen
- Einstiegsgeld für eine Selbstständigkeit beantragen
- Freie Förderung beantragen
- Gutschein für private Arbeitsvermittlung beantragen
- Job finden
- Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen beantragen
- Maßnahme bei einem Arbeitgeber beantragen
- Maßnahme bei einem Träger beantragen
- Zustimmung zur Nichterreichbarkeit anfragen
- Veränderungen mitteilen
- Vermittlungsbudget beantragen
- Widerspruch einlegen
Wenn Sie sich bei den verschiedenen e-Services auf jobcenter.digital anmelden, werden Sie automatisch durch das Verfahren geleitet.
Seit 14.01.2025 steht auch die Jobcenter-App zur digitalen Nutzung zur Verfügung.
Der Download ist für iOS und Android möglich. Das Logo und die QR-Codes finden Sie hier, bitte klicken.
Hinweis: Auf YouTube werden diverse Filme zur Jobcenter-App angeboten.
Anmelden und loslegen:
Sie können zwischen der Anmeldung über die BundID oder dem BA-Konto wählen. Damit sind jeweils unterschiedliche Sicherheitsstufen für die Nutzung verbunden, die man als "Vertrauensniveau-Stufen" bezeichnet.
Welche Vorteile die BundID als höchste Vertrauensniveau-Stufe bringt und wie die Registrierung und Anmeldung funktionieren, können Sie hier über die BundID erfahren.
Wenn Sie nur die Basis-Vertrauensniveau-Stufe nutzen möchten, können Sie sich über das BA-Konto anmelden.
Sie können die Registrierung selbst vornehmen und dafür eine E-Mail-Adresse eingeben.
Die anzugebende E-Mail-Adresse wird dann ebenfalls durch ein Passwort /Kennwort ergänzt.
Um Missbrauch der Nutzung auszuschließen, wird ab 29. April 2025 eine sogenannte Multifaktoren- Authentifizierung eingeführt und eine Authentifizierung über ein Passkey-Verfahren oder ein TOTP-Verfahren verbindlich eingefordert.
Wie das Passkey-Verfahren einzurichten ist, erfahren Sie auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit, wenn Sie diesen Link für den Passkey aufrufen.
Eine andere Möglichkeit für das Zwei-Faktoren Verfahren ist die TOTP. Hierbei identifizieren Sie sich bei der Anmeldung mit einem bestimmten Code, der Ihnen über TOTP angezeigt wird.
Wichtiger Hinweis:
Wenn Sie den Bestätigungs-Link zur Aktivierung Ihrer E-Mail-Adresse angefordert haben, kann die Übersendung an Ihre E-Mail-Adresse manchmal bis zu mehreren Stunden dauern. Bitte haben Sie dann etwas Geduld. Ein mehrmaliges, erneutes Anfordern beschleunigt die Zusendung nicht, sondern Sie erhalten dann nacheinander mehrere Bestätigungs-Links, wobei jede neue Anforderung den vorherigen Bestätigungs-Link ungültig macht. Nur der zeitlich zuletzt angeforderte Bestätigungs-Link ist dann jeweils gültig.